Medokt bulboculus

Medokt bulboculus, volkstümlich auch Augenkranz-Medokt genannt, ist eine auf Oktonien endemische, bodennahe Art aus der Gruppe der [[Medoktes|Medokten]]. Sie gehört zu den kleineren Vertretern dieser Organismengruppe und ist vor allem in flachen Lagunen- und Seegrasbiotopen verbreitet. Die Art ist durch ihre kompakten Proportionen, die kurzen, kräftigen Tentakel und die auffällig großen Augen charakterisiert.

Morphologie

M. bulboculus erreicht eine Gesamtlänge von etwa 8 bis 12 cm, wobei der Kopfbereich rundlich ausgeprägt ist und von vergleichsweise großen Linsenaugen dominiert wird. Die Tentakel sind mäßig lang, dicht mit kleinen Saugnäpfen besetzt und zeigen eine regelmäßige spiralige Haltung. Die Haut weist ein feines Netz von Chromatophoren auf, das leichte Farbveränderungen ermöglicht, biolumineszente Strukturen fehlen jedoch weitgehend.

Verbreitung und Habitat

Die Art besiedelt bevorzugt sandig bis schlammige Substrate in Tiefen von 2 bis 6 Metern. Häufig tritt sie in Bereichen mit lockerem Seegras- oder Algenbewuchs auf, wo sie Schutz vor Prädatoren findet und gleichzeitig Zugang zu ihrer bevorzugten Nahrung hat.

Funktion im Ökosystem

M. bulboculus spielt eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung und Durchlüftung von Sedimenten. Durch permanentes Tast- und Grabeverhalten lockert er den oberen Bodenschichtenbereich auf, fördert den Gasaustausch und verhindert die Ausbildung anoxischer Zonen. Darüber hinaus nimmt die Art über die Haut und spezifische Resorptionszellen gelöste organische Stoffe und überschüssige Nährstoffe auf, wodurch sie lokal zur Reduktion von Phosphat- und Stickstoffkonzentrationen beiträgt.

Verhalten

Die Art zeigt ein ausgeprägtes mikroterritoriales Verhalten. Einzeltiere patrouillieren regelmäßig einen kleinen Aktionsradius und reagieren auf Artgenossen entweder mit vorsichtiger Annäherung oder mit einem passiven Rückzug, begleitet von leichten Farbveränderungen. Bei Störung zieht M. bulboculus seine Tentakel eng an den Körper und verharrt bewegungslos, bis die Gefahr vorüber ist.

Wissenschaftliche Bedeutung

Aufgrund ihrer geringen Größe und der klar erkennbaren ökologischen Funktionen wird M. bulboculus häufig in Feldstudien genutzt, um lokale Sedimentqualitäten und Nährstoffverhältnisse in küstennahen Habitaten Oktoniens zu beurteilen.