Medokt aggregatus, volkstümlich auch Sammelschirm-Medokt genannt, ist eine mittelgroße Art aus der Gruppe der Medokten, die in mittleren Tiefen küstennaher Zonen Oktoniens lebt. Charakteristisch ist die symmetrisch radial angelegte Tentakelstruktur mit intensiven Saugnapfreihen und feinen membranösen Verbindungen zwischen den Tentakelspitzen.
Morphologie
M. aggregatus erreicht mit vollständig ausgestreckten Tentakeln einen Durchmesser von etwa 30 cm. Die Tentakel sind kräftig, spiralig leicht eingerollt und mit dichten Reihen kleiner Saugnäpfe besetzt, die über die gesamte Länge bis zu den Endgliedern reichen. Zwischen den Tentakelenden spannen sich feine faden- oder lamellenartige Verbindungen, die eine netzartige Fläche bilden können. Im Zentrum befindet sich eine leicht eingesenkte Mundöffnung, umgeben von kontraktilen Schleimdrüsenfeldern.
Verbreitung und Habitat
Die Art lebt bevorzugt in den leicht strömenden Wasserschichten zwischen 8 und 15 Metern Tiefe. Dort positioniert sie sich oft stationär, die Tentakel radial ausgebreitet, und nutzt die Wasserbewegung, um Partikel und Mikroaggregate aus der Wassersäule einzufangen.
Funktion im Ökosystem
M. aggregatus ist spezialisiert auf die Förderung der Aggregation feinster organischer Partikel (kolloidal gelöste Stoffe, Mikrodetritus, Mikroalgenreste). Die Tentakelsekrete sind klebrig und führen dazu, dass suspendierte Teilchen anhaften und zu größeren Aggregaten verklumpen. Diese werden entweder direkt in zentralen Schleimtaschen verdaut oder später wieder losgelassen, sinken dann aufgrund ihrer Größe schneller zu Boden und tragen so erheblich zur Klarheit der oberen Wasserschichten bei.
Verhalten
Die Art zeigt meist ein stationäres oder nur sehr langsames Pulsationsverhalten, während die Tentakel weit radial gespreizt sind. Gelegentlich zieht M. aggregatus die Tentakel rhythmisch zusammen, um angesammelte Aggregate in Richtung der zentralen Mundöffnung zu führen. Bei mechanischen Störungen löst sie das Netz schlagartig auf und kontrahiert in eine kompakte Kugelform.
Wissenschaftliche Bedeutung
M. aggregatus gilt als Schlüsselorganismus in der Steuerung der Sedimentationsprozesse oktonischer Lagunensysteme. Er wird in Studien zur Bildung und Zusammensetzung mariner Aggregate eingesetzt und dient als Modell für natürliche biochemische Flockungsmechanismen.