Ich gratuliere heute Barbara Foret zu ihrem 44. Geburtstag. Erfunden habe ich sie am 10. November 2011, da ich ein Seminar zum Thema Social Media für Kulturmanager gemeinsam mit Volker Simon leiten sollte. Anhand ihres Profils auf diversen Plattformen konnte ich praktische Tipps geben, wie man am besten Kultur über digitale Medien verbreitet. Barba, die virtuelle Kulturmanagerin, habe ich sofort ins Herz geschlossen, weshalb sie auch heute noch ein virtuelles Leben führt und sich auch ab und zu mal zu Wort meldet. Freundet euch mit ihr auf Facebook an!
Vor zwei Jahren vertippte ich mich beim Chatten. Statt „Prima“ tippte ich „Ürina“. Die Angechattete war irritiert, wollte, wissen, wer Ürina sei. Ich behauptete aus dem Bauch, dass wir sie doch gestern auf einer Demo gegen den Erdbahnhof in Stuttgart kennen gelernt hätten. Um meiner Behauptung Fleisch zu geben, meldete ich Ürina Plotzkolt kurzerhand bei GMX und mit der dort erhaltenen Adresse bei facebook an.
Ürina, 9. Oktober 2010
Eine zufällig auf meinem Tisch liegende Tuschezeichnung, die noch keiner Virtuellen zugeordnet war, wurde mit einem protesttypischen Aufkleber versehen und abfotografiert. Noch schnell ein paar Gefällt-mirs auf einschlägigen Seiten und fertig war die Wutbürgerin, die sogleich meiner verwirrten Chatpartnerin eine Freundschaftsanfrage stellte. Ürina war geboren. Wenngleich sie aus Zeitmangel nicht ganz so aktiv im Netz ist, freut sie sich über neue Freunde, insbesondere aus der Protestbewegung! Sie liebt Ausrufezeichen und ihr LIeblingsausdruck ist – wer hätt’s gedacht – Prima!
Ürina, 10. Oktober 2010
Ich habe ihr noch ein neues Profilbild erstellt, bei welchem ich versucht habe, meinen Stil etwas abzuwandeln. Als sie mir heute im Netz über den Weg gelaufen ist, hab ich sie nochmals neu gezeichnet.
Ürina, 4. November 2012
Ürina ist geschieden und ist dabei sich neu zu entdecken. Dabei hat sie ihre Leidenschaft am Protestieren entdeckt. Sie ist laut, rau, wild und hat ein Herz für Tiere, Gerechtigkeit und alle, die dafür kämpfen. Sie war zusammen mit Frank Asemwald in der Schule und ist seit dem mit ihm befreundet.
Kurze Geschichten erzählen von Menschen und ihren Verbindungen an einem beliebigen Tag im Jahr 2004. Anstelle einer linearen Erzählform hab ich die einzelnen Geschichten per Hyperlinks miteinander verbunden, sodass man sich durch ein der Arbeit zugrunde liegendes Soziogram klicken kann, um die Geschichten selbst zu entdecken.
Auf der Seite kann man durch Anklicken eines Porträts die Geschichte des Beklickten erfahren.
2009 habe ich die Arbeit nochmals überarbeitet. Versuche, der Geschichte durch mehrere Ebenen Tiefe zu verleihen scheiterten an der schieren Komplexität. Die Erzählform ist interessant, jedoch durch die große Anzahl an Protagonisten zu unübersichtlich.
Inspiriert dazu wurde ich durch die damals aufgekommene erste Social Media Plattform Friendster, die im Gegensatz zu den bis dahin vorherrschenden Flirtplattformen soziale Netzwerke wie Freundeskreise abbildete und der Vorläufer von MySpace und Facebook war.
Wer genau schaut, wird erkennen, dass eine Figur erst später in die Geschichte eingefügt wurde.
Horst Heslacher wurde durch einen Herren inspiriert, der auf der Karlshöhe in Stuttgart in voller Outdoormontur über das Tal von Heslach blickte. Er wirkte, als ob vor seinem inneren Auge die unendlichen Weiten unerforschten Landes lägen.
Ich habe Dora weiterentwickelt. Als beste Freundin habe ich ihr Heike, die Katze ihres Nachbarn Herr Hellmann, verpasst. Dora kann mit Heike sprechen, die sich um ihren von seiner Frau verlassenen Halter kümmert. Heike und Herr Hellmann sind jedoch im weiteren Verlauf der Geschichte von Dora nicht mehr aufgetaucht, Doras Katzenaffinität jedoch durchaus. Ursprünglich sollte Dora in einer Großbausiedlung wohnen, wie ihr Name ja nahelegt. Die Idee habe ich später wieder verworfen.